REPORT: AI-supported early detection of retinal diseases at the University Hospital Bonn

by | Aug 20, 2025 | Health, Research

Die Früherkennung von Netzhauterkrankungen wie der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) steht im Fokus der neuen W3-Professur für Retinologie und erbliche Netzhauterkrankungen an der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn (UKB). Seit August 2025 leitet Prof. Maximilian Pfau diese Professur und bringt seine internationale Expertise ein, um mit innovativen Sehfunktionstests und KI-gestützter Bildanalyse Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und Erblindungen zu verhindern.

In Deutschland sind etwa sieben Millionen Menschen von Frühstadien der AMD betroffen, rund 500.000 leiden an der Spätform, die die häufigste Ursache für zentralen Sehverlust in Industrieländern darstellt. Erbliche Netzhauterkrankungen sind zudem die Hauptursache für Erblindungen bei jüngeren Menschen. Angesichts des demografischen Wandels wird die Bedeutung von Früherkennung und Prävention immer dringlicher. Prof. Pfau entwickelt hochsensitive Tests, darunter spezialisierte Gesichtsfeldtests und ein neuartiges Verfahren zur ortsaufgelösten Messung der Dunkeladaptation. Dieses erlaubt erstmals eine präzise Untersuchung der Anpassungsfähigkeit des Auges an Dunkelheit im Bereich des schärfsten Sehens. Für erbliche Netzhauterkrankungen schafft er funktionelle Testverfahren, die für zukünftige Therapiestudien, etwa zur Gentherapie, unerlässlich sind.

Seit August leitet Prof. Maximilian Pfau die W3-Professur für Retinologie und erbliche Netzhauterkrankungen an der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn (UKB) | Quelle: Rolf Müller | Copyright: Universitätsklinikum Bonn (UKB) |
Seit August leitet Prof. Maximilian Pfau die W3-Professur für Retinologie und erbliche Netzhauterkrankungen an der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn (UKB) | Quelle: Rolf Müller | Copyright: Universitätsklinikum Bonn (UKB) |

After working at Stanford University, the National Eye Institute in the USA and the University Hospital Basel, Pfau returns to the UKB Eye Clinic after six years. He completed his education at the Ruprecht-Karls-University of Heidelberg, funded by the German National Academic Foundation, and earned a doctorate in biochemistry. Most recently, he headed the Section for Rare Retinal Diseases in Basel and worked on new drugs at Hoffmann-La Roche. He has received numerous awards for his research, including the Helmholtz Research Award of the German Ophthalmological Society and the Ophthalmologica Lecture 2023 of the European Society of Retinal Specialists.

Die Augenklinik des UKB profitiert von Pfaus Expertise in KI-gestützter Bildanalyse und Therapieentwicklung. Durch die Kombination hochauflösender Netzhautbilder mit KI können kleinste Veränderungen im Augenhintergrund erkannt werden, bevor das Sehvermögen beeinträchtigt ist. Dies soll präventive Maßnahmen gegen AMD und andere Netzhauterkrankungen verbessern, wo derzeit vergleichbare Messgrößen wie in der Herz-Kreislauf-Medizin fehlen.

Das Universitätsklinikum Bonn behandelt jährlich etwa 550.000 Patienten, beschäftigt rund 9.900 Mitarbeiter und verfügt über eine Bilanzsumme von 1,8 Milliarden Euro. Es bildet über 3.500 Studierende in Medizin und Zahnmedizin sowie 600 Personen in Gesundheitsberufen aus. In der Focus-Klinikliste führt das UKB die Universitätsklinika in Nordrhein-Westfalen an, erzielt 2024 rund 100 Millionen Euro Drittmittel und wurde vom F.A.Z.-Institut mehrfach als einer der begehrtesten Arbeitgeber Deutschlands ausgezeichnet.


Editor: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender Notice. The personal designations used in this text always refer equally to female, male and diverse persons. Double/triple naming and gendered designations are used for better readability. ected.