
ï“

INTRODUCING: Prof. Thomas Streichert as AI expert at DKLM 2025

by | Oct 15, 2025 | Digitization, Health, Research

Prof. Thomas Streichert, Director of the Institute of Clinical Chemistry at the University Hospital Cologne, will appear at the German Congress of Laboratory Medicine (DKLM) 2025 in Leipzig as a leading specialist in digital transformation and artificial intelligence (AI) in laboratory medicine. With over 20 years of experience in clinical chemistry and laboratory medicine, Streichert specializes in innovative diagnostic methods, including AI-assisted analytics and quality assurance. Streichert is a member of the Executive Committee of the German Society for Clinical Chemistry and Laboratory Medicine (DGKL). As part of the DGKL’s association work, he heads the competence field “Quality and Management” as well as the section “Decision Limits and Guideline Limits”. In addition, he has been involved in the further development of medical teaching with great commitment for many years. Here, together with other colleagues, he has successfully incorporated the learning objectives for the subject of laboratory medicine into the NKLM 2.0.

Der Labormediziner Thomas Streichert arbeitet als Professor an der Uniklinik Köln, wo er die Ärztliche Leitung am Centrum für Labordiagnostik innehat. Streichert ist gleichzeitig Direktor des Instituts für Klinische Chemie. Er ist zudem Präsidiumsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL).
Prof. Thomas Streichert. Foto: Privat

Beim DKLM 2025 moderiert und referiert Streichert zu zentralen KI-relevanten Themen. Am 23. Oktober spricht er um 10:45 Uhr über „Diagnostische Pfade mit KI und deren Bedeutung“. Später, um 15:15 Uhr, leitet er das Gast-Symposium „Digitale Transformation in der Labordiagnostik – Qualitätssicherung der Schnittstellen“. Am 24. Oktober moderiert er um 15:15 Uhr die Session „KI-Tools im praktischen Einsatz“ und referiert um 16:05 Uhr zu „Regulation von KI im Labor: EU AI Act und IVDR“. Diese Beiträge beleuchten Chancen und Risiken der KI-Nutzung, regulatorische Anforderungen und praktische Umsetzungen in der Labormedizin.

Streicherths Expertise unterstreicht die Bedeutung der DGKL in der Förderung digitaler Innovationen. Seine Vorträge bieten Laborfachkräften und Forschenden konkrete Impulse für den Einsatz von KI in Diagnostik und Therapieüberwachung. Der DKLM 2025, der am 23. und 24. Oktober im Congress Center Leipzig stattfindet, profitiert von seiner Rolle als Brückenbauer zwischen Forschung und Praxis, der die Labormedizin zukunftsfähig macht.

Alle Sessions mit Prof. Streichert:

Konferenzzeitplan – Deutscher Kongress für Laboratoriumsmedizin 2025

Lesen Sie dazu auch:

Globale Harmonisierung von Referenzintervallen: Fortschritte in der Labormedizin – MedLabPortal


Der Deutsche Kongress für Laboratoriumsmedizin (DKLM) 2025 verspricht spannende Einblicke in die Schnittstelle von Wissenschaft und klinischer Praxis. Unter dem Leitmotiv „Science for Precision Medicine“ laden die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) sowie der Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.V (DVTA) Fachleute aus Forschung, Klinik und Industrie ein, sich am 23. und 24. Oktober im Congress Center Leipzig (CCL) zu treffen. Der zweitägige Event richtet sich an Laborärzte, Biomedizinische Analytiker und Entscheidungsträger, um aktuelle Fortschritte in der Diagnostik zu diskutieren und Netzwerke zu stärken. Bereits am 22. Oktober findet die feierliche Eröffnung des Kongresses mit der Verleihung der MedLabAwards im Salles de Pologne statt.


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.