Workflow optimization can reduce up to 65% of plastic waste in the lab

by | Aug 19, 2025 | Sustainability

The Leibniz Institute for Natural Product Research and Infection Biology (Leibniz-HKI) in Jena is working on a concept to make work processes in science and administration more sustainable. The aim is to reduce the environmental footprint of research without compromising scientific quality, thus contributing to tackling the climate crisis.

Das Konzept konzentriert sich auf die Reduzierung von Plastikmüll im Labor, die Senkung von CO2-Emissionen und Energieeinsparungen. Bereits umgesetzte Maßnahmen umfassen den Einbau einer Photovoltaikanlage am HKI Biotech-Center im Jahr 2022, die Verringerung des Gasverbrauchs und die Anpassung der Tiefkühltemperaturen von -80 °C auf -70 °C. Zudem wurden Lüftungsanlagen mit effizienter Wärmerückgewinnung installiert und die Abwärme von Serverräumen genutzt, um den Energieverbrauch zu minimieren.

Through targeted optimization of workflows, up to 65% of plastic waste in the laboratory can be reduced. | Copyright: © Leibniz-HKI
Through targeted optimization of workflows, up to 65% of plastic waste in the laboratory can be reduced. | Copyright: © Leibniz-HKI

Ein zentraler Fokus liegt auf der Nachhaltigkeit im Laboralltag. Die mikrobiologische und infektionsbiologische Forschung verbraucht große Mengen an Einwegplastik, das aufgrund steriler Anforderungen meist nicht recycelbar ist. In Zusammenarbeit mit einem Experten für nachhaltige Laborpraktiken, der seit 2022 international tätig ist, analysiert das Leibniz-HKI experimentelle Abläufe und implementiert ressourcenschonende Verfahren. Durch gezielte Anpassungen konnte der Plastikmüll um bis zu 65 Prozent reduziert werden, ohne die Qualität der Forschung zu beeinträchtigen. Nachhaltigkeit wird dabei als Chance gesehen, wissenschaftliche Prozesse effizienter zu gestalten, Kosten zu senken und die Datenqualität zu verbessern.

Konkrete Ansätze im Labor umfassen die Optimierung von Geräteeinstellungen zur Energieeinsparung und die Überarbeitung von Protokollen, etwa durch die Reduzierung von Lösungsmitteln. Der Austausch im Team fördert ein umweltbewusstes Mindset. Auch in der Verwaltung setzt das Institut auf nachhaltige Maßnahmen, etwa durch einen Fonds zur Kompensation von Flugreisen, dessen Mittel in klimafreundliche Projekte fließen. Bei zukünftigen Gebäudesanierungen werden Energieeffizienz und Denkmalschutz gleichermaßen berücksichtigt.

Das Leibniz-HKI sieht Nachhaltigkeit als fortlaufenden Prozess, der sowohl Herausforderung als auch Möglichkeit bietet. Das Institut will als Vorbild vorangehen und zeigt, wie Forschungsinstitute verantwortungsvoll mit Ressourcen umgehen können, um einen positiven Beitrag zur Klimaentwicklung zu leisten.

Read Also:

Roche Sustainability recognized as Top 15% in EcoVadis – MedLabPortal


Editor: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender Notice. The personal designations used in this text always refer equally to female, male and diverse persons. Double/triple naming and gendered designations are used for better readability. ected.